- Startseite
- Blog
- Digitalisierung und das Wachstumspotenzial der Technologiebranche: die Herausforderungen
Digitalisierung und Wachstum der Technologiebranche: Zentrale Herausforderungen
Zuletzt bearbeitet am Sep, 26 2024 08:34:05 AM
Lesezeit: 6 Minuten
Geschrieben von Minke van Dooremalen | Marketing Manager
Inhaltsübersicht
Die Technologiebranche boomt. In den letzten fünf Jahren ist die Wertschöpfung in diesem Sektor um fünf Prozent gestiegen. Andererseits nimmt auch der strukturelle Personalmangel in der Technologiebranche zu, was zu großen Herausforderungen in Bezug auf Produktivität und Fachwissen führt. Der Weg, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern? Indem man die digitale Technologie intelligenter nutzt und die Chancen ergreift, die die Innovation in diesem Bereich bietet.
Dieser Artikel skizziert die Chancen und Herausforderungen für die niederländische Technologiebranche bis 2030. Die wichtigste Quelle ist der ING-Forschungsbericht "Wachstumspotenzial für die Technologiebranche". Die Erkenntnisse in diesem Dokument beruhen zum Teil auf Interviews mit Geschäftsführern mehrerer mittlerer und großer Unternehmen manufacturing.
Wie schnell wächst die Technologiebranche?
In den letzten fünf Jahren ist der Anteil der Technologieunternehmen - Hersteller von elektronischen Produkten, Geräten, Maschinen, Transportmitteln und Unternehmen, die in der Reparatur und Installation von Maschinen tätig sind - an der Gesamtwirtschaft von 4,5 % auf 4,8 % im Jahr 2021 gestiegen. Dies ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass dieser Sektor in den vorangegangenen zwanzig Jahren einen Rückgang von einem Prozentpunkt zu verzeichnen hatte.
Andere Zahlen zeigen, dass die Industrie ein wichtiger Pfeiler der niederländischen Wirtschaft ist:
- Die Technologiebranche erwirtschaftet derzeit einen Umsatz von mehr als 150 Milliarden Euro, wobei 60 Prozent der Produktion direkt oder indirekt für den Export bestimmt sind.
- Das Produktivitätswachstum der Branche war in den letzten 25 Jahren mehr als dreimal so hoch wie das der Gesamtwirtschaft.
- Die Energiewende, breite gesellschaftliche Digitalisierungstrends, Investitionen in die europäische Chipindustrie (aufgrund weltweiter Knappheit) und schnell wachsende Löhne in Asien bieten auch für die nationale Tech-Industrie in Zukunft große Wachstumschancen.
Warum wächst die Technologiebranche?
Das Wachstum der Technologiebranche ist auf die erfolgreiche Kombination von mehr Arbeitskräften und besserer Technologie zurückzuführen. Seit 2011 hat die Zahl der Beschäftigten in der Technologiebranche - mit Ausnahme eines leichten Rückgangs im COVID-geplagten Jahr 2020 - stetig zugenommen. Insbesondere die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden in den Bereichen Fahrzeuge und Maschinen manufacturing sowie Maschineninstallation und -reparatur ist deutlich gestiegen.
Ein noch wichtigerer Wachstumsfaktor ist der technologische Fortschritt. Intelligente Innovationen ermöglichen es den Unternehmen, mit weniger Input einen ähnlichen oder höheren Output zu erzielen. Es wird möglich, Effizienz und Produktivität zu steigern, indem man intelligenter statt härter arbeitet.
Nimmt die Produktivität noch zu?
Die Arbeitsproduktivität in den Tech-Branchen ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Im Jahr 2017 beispielsweise stieg die Arbeitsproduktivität um mehr als zehn Prozent und übertraf nach Jahren der Stagnation erstmals das Niveau von 2010. Danach wuchs die Arbeitsproduktivität drei Jahre lang um durchschnittlich 1,7 % pro Jahr weiter. Damit ist die niederländische Tech-Industrie die zweitproduktivste der Welt, nur Irland schneidet noch besser ab.
Andererseits bleibt die aktuelle Wachstumsrate hinter dem Niveau zurück, das die Technologiebranche zwischen 2002 und 2008 erreicht hat. Außerdem sehen wir, insbesondere in der Branche manufacturing, dass es einen großen Unterschied zwischen Vorreitern und Nachzüglern gibt. Der Grund dafür? Kleinere Hersteller verfügen oft nicht über die nötige Größe, um angemessene Kenntnisse über neue Technologien zu entwickeln und proaktiv Personal einzustellen und zu schulen.
Die Investitionskraft kleinerer Unternehmen ist zudem begrenzter als die ihrer größeren Konkurrenten, und sie haben oft Schwierigkeiten, die immer komplexeren Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Darüber hinaus führt die digitale Transformation zu mehr Komplexität und steigenden IT-Kosten. Die Cybersicherheit ist ein Beispiel für ein kostspieliges, aber wichtiges Element, das nicht unmittelbar zu höheren Produktivitätszahlen beiträgt.
Die größten Herausforderungen für die Technologiebranche
Im Jahr 2023 wird die Technologiebranche vor einer Reihe großer Herausforderungen stehen, sowohl digital als auch "offline". Werfen wir einen genaueren Blick auf die dringendsten Herausforderungen.
Zunehmender Personalmangel
Viele Unternehmen sind mit einem zunehmenden Personalmangel konfrontiert. Der Arbeitsmarkt ist derzeit angespannter denn je - ein Trend, der unter anderem aufgrund der Überalterung der Bevölkerung noch einige Zeit anhalten dürfte. Laut Prognosen von ROA und der Kooperationsorganisation für Berufsbildung und Industrie (SBB) werden bis 2026 zwischen fünfzehn- und zwanzigtausend Stellen für Techniker in der Industrie unbesetzt sein.
IT-Kenntnisse und technische Abstraktionsfähigkeit sind stärker gefragt
Qualifizierte IT-Fachkräfte sind rar und schwer zu finden. Darüber hinaus ändern sich die Anforderungen an die Arbeitsplätze durch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung. Starke IT-Kenntnisse werden immer wichtiger, während sich der technische Schwerpunkt allmählich von der Maschinen- und Werkzeugbedienung zur Prozesssteuerung verlagert. Dieser Übergang erfordert mehr abstrakte technologische Fähigkeiten. Zu den immer beliebter werdenden digitalen Fähigkeiten gehören Programmierkenntnisse, data und Kenntnisse in der Mess- und Regeltechnik.
Der technologische Fortschritt erfordert mehr hochqualifiziertes Personal, z. B. Hardware- und Softwareentwickler. Andererseits vereinfachen Digitalisierung und Automatisierung die Aufgaben und ermöglichen es weniger qualifizierten und technisch weniger versierten Mitarbeitern, viele grundlegende Aufgaben besser und schneller zu erledigen. Die von ING befragten Unternehmen sehen den Arbeitskräftemangel als potenzielles Wachstumshemmnis (geringere Innovationsfähigkeit), aber auch als Antrieb für Investitionen in bessere Technologie und mehr Produktivität. Produktivitätssteigerungen sind angesichts des zunehmenden Arbeitskräftemangels unerlässlich. Unternehmen, die ihr digitales Know-how und ihr Wachstum maximieren können, benötigen weniger zusätzliche Mitarbeiter, um die gleiche Menge an Arbeit zu erledigen.
Wie Tech-Unternehmen ihre Produktivität verbessern können
Der beste und schnellste Weg zu mehr Produktivität? Effizienter Einsatz von Personal, Kapital und Technologie. Beispiele für "niedrig hängende Früchte" (relativ einfach zu implementierende Technologie) sind Automatisierung und Robotisierung. Die digitalen Vorreiter unter den niederländischen Tech-Produzenten wissen das und setzen bereits Roboter für eine Vielzahl von Aufgaben ein.
Nach der ING-Studie haben die Nachzügler noch viele Möglichkeiten, die Produktivität durch Prozessautomatisierung zu steigern. In jedem Fall sind eine höhere Roboterdichte und die Automatisierung von noch mehr Prozessen wichtige Mittel, um die Produktivität auch in Zeiten des Personalmangels zu erhalten.
Wie die Digitalisierung die Produktivität steigern kann
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Bestandteil des Übergangs zu intelligenten Fabriken (Smart Industries), den Motoren der Industrie 4.0. Intelligente Fabriken erleichtern eine bessere Online-Kommunikation mit den Beteiligten, rationalisieren die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensteilen (Einkauf, Vertrieb, Produktion, Verkauf) und ermöglichen eine bessere Integration von Maschinen und Anlagen innerhalb eines Unternehmens.
Gleichzeitig zeigt die ING-Studie, dass der Beitrag des IT-Kapitals zur Wertschöpfung in vier der fünf Branchen der Tech-Industrie zurückgegangen ist. Bislang ist die Elektroindustrie engineering die einzige technikzentrierte Branche, in der das IT-Kapital kontinuierlich zum tatsächlichen Wachstum beiträgt. Ist dies ein gefundenes Fressen für Technikpessimisten, die die IT nicht als bahnbrechende Technologie anerkennen wollen?
Die Antwort ist nein. Langfristig trägt die IT dazu bei, dass wertvolle Technologien schnell und einfach ausgetauscht werden können. Außerdem erfordert eine erfolgreiche Digitalisierung auch neue Arbeitsweisen und Fähigkeiten, die neue Dienstleistungen schaffen und alte Routinen durchbrechen. Darüber hinaus gibt es Anzeichen dafür, dass die Digitalisierung das Produktivitätswachstum ankurbelt. Jüngste Untersuchungen zeigen, dass Branchen, die digitale Technologien intensiv nutzen, mehr zum Produktivitätswachstum beitragen als Branchen, die weniger digital orientiert sind.
Das Potenzial für Wachstum ist also vorhanden. Es ist nur so, dass viele digitale Möglichkeiten noch nicht voll ausgeschöpft werden. Vor allem bei der praktischen Einführung neuer Technologien, die im Allgemeinen noch zu langsam voranschreitet. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), 5G und 6G (ideal für kabellose Fabriken), digitale Partnerschaften sowie AR- und VR-Technologien befinden sich oft noch in den Händen einer begrenzten Anzahl von digitalen Vorreitern.
In einem Folgeartikel gehen wir näher auf die Chancen einer erfolgreichen Digitalisierung in der Technologiebranche ein und zeigen Ihnen, wie Unternehmen dieser Branche das enorme Potenzial digitaler Innovationen noch besser nutzen können.
Weitere Informationen
Möchten Sie mehr über Emixa erfahren? Und sind Sie neugierig auf unsere solutions, mit der Sie Ihre digitale Transformation beschleunigen können? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir würden uns freuen, Sie kennenzulernen!
Zuletzt bearbeitet am Sep, 26 2024 08:34:05 AM
Lesezeit: 6 Minuten
Geschrieben von Minke van Dooremalen | Marketing Manager
Siehe auch...
ÜbersichtMeijer Potato gewinnt Boomi EMEA Customer Innovation Award
Während der Boomi World Tour am vergangenen Donnerstag in Amsterdam nahm Sander Vermeer den Innovationspreis...
Mehr lesen ⟶Treffen Sie Emixa, Ihr Partner für die digitale Transformation
Nach einer Periode gründlicher Vorbereitung und Verfeinerung ist der Moment gekommen: Unser neues Konsortium...
Mehr lesen ⟶LMtec Digital Solutions schließt sich mit Emixa zusammen
Emixa, der führende SAP/Siemens/Mendix Technologiepartner, investiert in LMtec Digital Solutions,...
Mehr lesen ⟶