Sechs Schritte zur Skalierung neuer Geschäftsmodelle
Zuletzt bearbeitet am Dec, 13 2024 09:46:11 AM
Lesezeit: 3 Minuten
Geschrieben von Bart van Boven
Inhaltsübersicht
Consultancy, die Plattform für die Branche consulting, berichtet über die Ergebnisse des Forschungsprogramms ShoppingTomorrow. Wie können Einzelhändler und Konsumgüterhersteller neue Geschäftsmodelle entwickeln?
Sechs Schritte zur Skalierung neuer Geschäftsmodelle
Die Skalierung neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungskonzepte im Einzelhandel kann eine Herausforderung sein. Sie erfordert einen ausgefeilten Ansatz. In einem neuen Whitepaper von ShoppingTomorrow, Emixa und Bluebird Day werden sechs Schritte aufgezeigt, die Einzelhändler unternehmen müssen, um diesen Prozess effektiv zu steuern.
Es ist über zwei Jahrzehnte her, dass das Aufkommen des Internets den Einzelhandelssektor auf den Kopf gestellt hat. Heute sind Namen wie Google, Amazon, AliExpress, Bol und Coolblue allgegenwärtig, doch die Liste der gescheiterten - und heute vergessenen - Start-ups ist noch viel länger.
Im Jahr 2024 könnten wir an der Schwelle zur nächsten Innovationswelle stehen, die durch künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeitsanforderungen und eine neue Generation von Verbrauchern angetrieben wird. Wie können aufstrebende Einzelhändler vermeiden, unter den vergessenen Start-ups zu landen?
Die Erfahrung zeigt, dass es nicht das Schwierigste ist, eine gute Idee zu haben. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, sie in ein nachhaltiges und rentables Geschäftsmodell zu verwandeln. Hierfür bietet das neue Whitepaper von ShoppingTomorrow, einem Netzwerk für Fachleute des digitalen Handels, das von Emixa und Bluebird Day erstellt wurde, einen Fahrplan.
Sechs Schritte zur erfolgreichen Skalierung
1: Ideen entwickeln
Der erste Schritt besteht darin, innovative Ideen mit Potenzial für den Einzelhandelsmarkt zu entwickeln. Dabei können Methoden wie Lean Start-up und design zum Einsatz kommen oder aktuelle Trends und Technologien genutzt werden. Im Mittelpunkt dieser Phase stehen die "4 P's": People, Planet, Profit und Potential. Diese Kriterien helfen dabei, den Wert und die Auswirkungen jeder Idee auf Kunden, Unternehmen und die Gesellschaft zu bewerten.
2: Definieren
In diesem Schritt wird das Geschäftsmodell entwickelt und auf seine Machbarkeit und Skalierbarkeit hin untersucht. Eine gründliche Stakeholder-Analyse und klare Ziele sind die Grundlage dieser Phase. Das Business Model Canvas wird hier häufig verwendet, um die wichtigsten Komponenten der Idee zu entwickeln und potenzielle Engpässe zu ermitteln.
3: Validieren
In der Validierungsphase werden die Annahmen auf ihre Machbarkeit und die Bedürfnisse der Kunden geprüft. Dies geschieht durch die Entwicklung von Proofs of Concept und das Einholen von Feedback aus Kundenpanels. Indem sie sich frühzeitig mit potenziellen Hindernissen auseinandersetzen, erhöhen die Unternehmen ihre Chancen auf eine erfolgreiche Skalierung.
4: Geschäftsmodellplanung
In dieser Phase wird das Geschäftsmodell weiter verfeinert, wobei spezifische Projektphasen und Ressourcen festgelegt werden. Dazu gehört auch die Analyse von Abhängigkeiten mit anderen Projekten oder Geschäftsprozessen. Zur Messung des Fortschritts und zur frühzeitigen Erkennung von Risiken werden klare KPIs festgelegt.
5: Pilot
Vor der Ausweitung des Modells wird es als Pilotprojekt eingeführt, beispielsweise in einer bestimmten Region oder Kundengruppe. Durch die sorgfältige Auswahl des Pilotprojekts können Einzelhändler die Machbarkeit testen und Verbesserungen umsetzen. Messbare Ergebnisse aus dieser Phase liefern wertvolle Erkenntnisse für eine breitere Umsetzung.
6: Ausführen und beschleunigen
Auf der Grundlage der Pilotergebnisse wird entschieden, ob das Modell gestoppt, fortgesetzt oder beschleunigt werden soll. Erfolgreiche Pilotprojekte können zu einer raschen Skalierung führen, während weniger günstige Ergebnisse die Möglichkeit bieten, alternative Anpassungen zu erkunden.
Die Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Gewinn
Die erfolgreiche Skalierung von Geschäftsmodellen erfordert nicht nur Ehrgeiz, sondern auch einen strategischen Ansatz und die Bereitschaft zu lernen. Das richtige Gleichgewicht zwischen Innovation und Skalierbarkeit ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum.
Durch die frühzeitige Erkennung von Risiken und die kontinuierliche Bewertung von Fortschritten können Unternehmen die komplexe Landschaft der Innovation und Skalierung erfolgreich navigieren.
Wie Albert Einstein einmal sagte: "In der Mitte der Schwierigkeit liegt die Chance". Die Einzelhändler stehen heute vor der Herausforderung, nicht nur neue Initiativen zu entwickeln, sondern sie auch zu einem breiten Erfolg zu machen. Davon profitieren sowohl das Unternehmen als auch die Gesellschaft als Ganzes.
Laden Sie den Bericht herunter
Der Bericht enthält die Erfahrungen von PLUS Retail, Geisha, Intergamma, IKEA, Karwei und Centraal Beheer sowie ein Rahmenwerk, das Unternehmen bei der Einführung neuer Geschäftsmodelle nutzen können. Er bietet einen strukturierten Ansatz, um neue Geschäftsmodelle effektiv zu vermarkten - oder um diese Modelle rechtzeitig zu stoppen.
Zuletzt bearbeitet am Dec, 13 2024 09:46:11 AM
Lesezeit: 3 Minuten
Geschrieben von Bart van Boven
Siehe auch...
ÜbersichtNeue Geschäftsmodelle skalieren: 3 erste Eindrücke
Immer mehr Einzelhandelsmarken starten neue Initiativen, wie z.B. Renovierung, Abonnement...
Profitieren Sie von allen Vorteilen der additiven Fertigung
Unternehmen werden täglich von ihren Kunden mit Anfragen nach immer komplexeren Produkten herausgefordert,...
Mehr lesen ⟶Optimieren Sie Ihren Produktionsprozess reibungslos mit Simulation
IGS GeboJagema ist ein Full-Service-Partner im Gesundheitswesen, der sich auf hochvolumige...
Mehr lesen ⟶